Welcome
- Prof. Dr. Markus Schwaiger Klinikum r.d. Isar
- Prof. Dr. Karl-Walter Jauch LMU Klinikum
- PD Dr. Dominik Pförringer Klinikum r.d. Isar
- Dr. Dominik Böhler UnternehmerTUM GmbH
Die Covid-19-Pandemie hat uns vor neue Herausforderungen gestellt. Gleichzeitig bringt eine Krise immer auch Chancen mit sich. Dies trifft in besonderem Maße auf die Digitalisierung im Gesundheitswesen zu.
Gerade in der Phase des Lockdowns haben wir zahlreiche neuartige
Entwicklungen und Innovationen vermelden können. In Anbetracht der derzeitigen Situation haben wir uns entschieden, das Format des Digital
Health Summit als Kooperation zwischen TUM, LMU und UnternehmerTUM in diesem Jahr in rein digitaler Form stattfinden zu lassen.
Gerade jetzt ist es uns als Veranstaltern besonders wichtig, das positive Signal zu senden, dass wir weiterhin am Fortschritt der Wissenschaft und insbesondere der Technologisierung und Digitalisierung im Gesundheitswesen hochgradig interessiert und diese zu katalysieren bereit sind.
Erfreulicherweise ist es uns gelungen, von der Charité bis hin zur Politik hochkarätige Redner aus den diversen Segmenten zu gewinnen. Gemeinsam werden wir über Covid-19 als digitale Herausforderung insbesondere für die Universitätsmedizin diskutieren und Ideen
austauschen.
Agenda
25.11
18:10 Uhr – Keynote
Fostering high-growth Healthcare Entrepreneurship in Europe
Dr. Kurt Höller
EIT Health
18:30 Uhr – Panel
Shaping the Healthcare Innovation Ecosystem
19:30 Uhr – Pitch
Start-up Ptch
20:15 Uhr – Networking
Zukunftsmedizin München with David Matusiewicz and Jochen Werner
26.11
09:00 Uhr – Keynote
Robots vs. Humanity? Don’t believe the hype.
Alexander König
Reactive Robotics
09:30 Uhr – Panel
Technologie vs. Empathie – Was brauchen Klinik und Pflege wirklich?
10:30 Uhr – Panel
Immersive Medical Education – AR, VR, and beyond
13:00 Uhr – Panel
Global Health – Digital COVID-19 response strategies
From 15:00 Uhr – Ecosystem Events
27.11
09:00 Uhr
Eröffnung
09:20 Uhr
Digitale Medizin:
Von Powerpoint in die Wirklichkeit
Jörg Debatin
Health Innovation Hub
09:50 Uhr
COVID-19: Herausforderungen für die Universitätsmedizin
Heyo Kroemer
Charité
10:20 Uhr
Die Covid-19-IT-Plattform: Gesamtarchitektur und zentrale Organisation
Roland Eils
Digital Health Center,
Charité
10:40 Uhr
Die dezentralen Komponenten der COVID-IT-Plattform
Hans-Ulrich Prokosch
University Hospital Erlangen
11:00 Uhr
COVID-Modellierungen und Kohortierung
Markus Löffler
University of Leipzig
11:20 Uhr
Das Datenintegrationszentrum als Teil der Covid-19-Strategie
Klaus Kuhn
Technical Unversity Munich
11:40 Uhr – Diskussion und Schlusswort
Markus Schwaiger
Klinikum r.d. Isar, Ärztlicher Direktor
Partner